Zeitpunkte
Wir halten inne und erinnern uns an besondere Menschen. Diese Menschen wurden von den Nazis in den Jahren ihrer Herrschaft ermordet.
Die Zeugen Jehovas waren ein Feindbild für die Nazis. Sie waren gegen den Krieg und wurden deshalb verfolgt.
für Hedwig Romen

Am 27. Jänner 2024 wurde
dieser Zeitpunkt vor der Adresse Schillerstraße 14
angebracht.
Die Initiative dafür ging von erinnern:at aus.

geboren 24. Dezember 1885 in Przeczno, Polen, ehemals Heimsoot, Westpreußen
gestorben 20. Oktober 1942 im Konzentrationslager Auschwitz, Polen

Die Zeugen Jehovas als Feindbild für die Nazis

Hedwig Romen geborene Bendischewsky war Buchhalterin und lebte in Innsbruck. Sie gehörte zu den Zeugen Jehovas. Diese religiöse Gemeinschaft wehrte sich gegen viele Ideen und Gesetze der Nazis. So verweigerten die Zeugen Jehovas zum Beispiel:

  • den Hitlergruß
  • die Annahme des Ehren-Mutterkreuzes
  • die Beflaggung ihrer Häuser

Sie hielten weiter ihre Versammlungen ab, was ihnen verboten war. Außerdem wollten sie andere von ihrer Religion überzeugen und verteilten ihre Zeitschrift, den „Wachturm“. Sie erkannten die Gesetze der Nazis nur dann an, wenn sie sich mit ihrem Glauben vereinbaren ließen. Die Zeugen Jehovas waren aber vor allem eine friedliebende Gemeinschaft. Deshalb gab es so einiges, was sich mit den Forderungen der Nazis nicht vereinbaren ließ. So wehrten sich die Zeugen Jehovas radikal gegen:

  • die Wehrpflicht
  • den Kriegseinsatz
  • jede andere Tätigkeit mit Verbindung zum Krieg

Deshalb stuften die Nazis die Zeugen Jehovas als „wehrfeindliche Organisation“ ein.

Verhaftung und Tod

In Tirol gab es 1938 nur rund 90 Mitglieder der Zeugen Jehovas. 49 davon verhafteten die Nazis. 25 dieser Frauen und Männer brachten sie in Konzentrationslager. 11 davon überlebten diese Zeit nicht.

Am 22. Feber 1939 verhafteten die Nazis Hedwig Romen. Am 15. Juni 1939 kam sie im Konzentrationslager Ravensbrück an. Von dort brachte man Hedwig nach Auschwitz. Wann genau, ist nicht bekannt. Der Zeuge Jehovas Felix Defner berichtete, dass Hedwig Romen auch in Auschwitz die Arbeit für die Nazis mutig und standhaft verweigert hat. Sie starb in Auschwitz am 20. Oktober 1942, angeblich an Typhus.